Jänschwalde, 23. April 2022
Am Abend des 23. April bohrten wir im Tagebau Jänschwalde auf einer Länge von fast 500 Metern etwa 20 Löcher in mehrere Wasserleitungen.
Um Kohle im Tagebau abbauen zu können, muss der Grundwasserspiegel abgesenkt werden. Dazu werden große Mengen Wasser an die Oberfläche gepumpt und abgeleitet. In Jänschwalde sind es jährlich 114 Milliarden Liter. Die Wasserleitungen, in die wir gebohrt haben, dienen der Ableitung des Wassers. Deshalb haben wir die LEAG vor die Wahl gestellt, entweder alle Pumpen abzuschalten, bis die Rohre repariert sind, oder aber große Mengen Wasser zurück in die Natur fließen zu lassen. Wir wissen, dass Aktionen wie diese den Tagebau nicht für immer stoppen können, aber wir hoffen, dass die extrem hohen Kosten es irgendwann unmöglich machen, den Betrieb fortzusetzen, wenn wir ihn nur oft genug stören.
Die Verbrennung von Braunkohle zerstört das gesamte Ökosystem und unsere Lebensgrundlage.
Außerdem ist sie nicht einmal legal: Die LEAG pumpt in Jänschwalde viel mehr Wasser ab, als gesetzlich erlaubt ist, weshalb sie den Tagebau am 15. Mai stilllegen muss (DUH am 17. März https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/umweltverb…)
Trotzdem hat die LEAG angekündigt, in Zukunft 500 Milliarden Liter mehr abzupumpen (LEAG am 17. März https://www.leag.de/de/news/details/gericht-entscheidet-leag-muss-tageba…). Es ist völlig absurd, dass es dafür keine Konsequenzen gibt. Also ziehen wir mit unserer Aktion selbst die Konsequenzen.
Die Bergbaugesetze stammen größtenteils aus der Nazizeit und sind sehr konzernfreundlich, aber sie schaffen es nicht einmal, diese einzuhalten.
Wenn Konzerne gegen das Gesetz verstoßen, wie in diesem Fall, gibt es einen langwierigen Gerichtsprozess, der von Umwelt-NGOs geführt wird, und schließlich müssen sie ihr Tun stoppen, aber die Verantwortlichen für den Schaden werden nicht bestraft, und die Konzerne bekommen immer noch tonnenweise Geld vom Staat, als wäre nichts passiert.
Unserer Meinung nach zeigt dies, dass der Rechtsstaat nicht einmal seine eigenen Versprechen einhalten kann (die von vornherein nicht so überzeugend sind) und dass Gerechtigkeit von unten erkämpft werden muss.
Nachdem die Mine geschlossen wurde, wird sie nicht wieder in Betrieb genommen. Das ist ein Versprechen. Es ist klar, dass unsere Gruppe das nicht alleine schaffen kann, deshalb sagen wir euch, wie es geht.
Die Wasserrohre verlaufen über mehrere Kilometer parallel zum Rand der Mine. An einigen Stellen gibt es zwar Kameras und Sicherheitspatrouillen, aber es ist nicht möglich, die gesamte Länge der Rohre zu überwachen. Wählt also einen ruhigen Bereich, nehmt einen Akkubohrer und legt los! Die Rohre sind aus HDPE und haben einen Durchmesser von etwa 1 m und eine Wandstärke von etwa 3 cm. Mit einem Metall- oder Holzbohrer lässt es sich sehr leicht durchbohren. Wir haben einen 10-mm-Bohrer verwendet und brauchten etwa 10 Sekunden pro Loch.
Aus dem Loch wird Wasser herausspritzen, und das ist nicht die beste Behandlung für euren Akkubohrer, daher empfehlen wir, einen Schutz zwischen dem Rohr und dem Bohrer zu verwenden, wie auf dem Bild unten.
Die Rohre stehen unter einem gewissen Druck, nicht genug, um euch zu verletzen, aber genug, um ziemlich nass zu werden. Wenn ihr oberhalb der Mitte bohrt, erzeugt ihr eine mehrere Meter hohe Fontäne, die sehr hübsch ist, aber wahrscheinlich auch nicht unbemerkt bleibt.
Tipps, wie man vorgeht, ohne erwischt zu werden, und andere nützliche Informationen findet ihr unter:
archive.org/details/EcodefenseAFieldGuideToMonkeywrenching_201802
archive.org/details/dna_comic_webAlle Kohletagebaue verbrauchen viel zu viel Wasser. Wir können sie nicht alle sabotieren, also macht mit!
Wir begrüßen es, dass Klimaaktivist*innen in letzter Zeit zu direkten Aktionen übergehen. Allerdings denken wir, dass der Ausdruck “friedliche Sabotage” keine hilfreiche Kategorie für die Diskussion ist. Wir sehen uns als eine Bewegung mit allen, die für Klimagerechtigkeit von unten kämpfen.
Quelle: Indymedia (Tor)